„Was früher die Konfession war, später die Ideologie wurde, ist heute Identität als erfolgversprechendstes Mittel, um Zugehörigkeit zu signalisieren“, hat Simon Strauß vor einigen Wochen in dieser Zeitung geschrieben. Eine zutreffende Beobachtung, die zugleich in Erinnerung ruft, dass „Konfession“ und „Ideologie“ in der Vergangenheit immer wieder zu heftigen, gar blutigen Konflikten geführt …
Die 30. Jahrestage von friedlicher Revolution und Wiedervereinigung waren Anlass, sich der glücklichen Wendung unserer deutschen und europäischen Geschichte zu erinnern, also auch zu feiern (so schwer das nicht wenigen in Deutschland auch fallen mag). Und sie waren Anstoß, wieder einmal zu bilanzieren und also auch zu Debatten mit Vorwürfen und Schuldzuweisungen. Dabei hätte man schon vor 30 …
Gottlob ist das Schadowhaus in Berlin-Mitte kein Symbol für die deutsche Einheit. Der Bundestag hat das einzige erhaltene klassizistische Gebäude der im 17. Jahrhundert angelegten Dorotheenvorstadt 2013 gekauft und für 17 Millionen Euro denkmalgerecht sanieren lassen. Nun zeigt Wolfgang Thierse auf die vielen Risse im Büro. Der Grund: Nebenan wird abgerissen und neu gebaut. Im Schadowhaus hat …
NG|FH: Die dramatischen Wochen des Lockdowns sind in Deutschland vorbei, doch die Corona-Pandemie hat vieles verändert. Nicht nur ihre wirtschaftlichen Folgen werden uns noch lange beschäftigen. Wir müssen offensichtlich lernen, »mit dem Virus zu leben«, so heißt es. Aber wird wirklich alles anders? Werden ausreichende Konsequenzen aus der Krise gezogen? Müssen wir nicht darauf setzen, dass …
Die gegenwärtige Pandemie-Krise ist eine aufregende und vor allem aufgeregte Zeit. Wie jede Krise macht sie Konflikte und Probleme sichtbar und verschärft sie. Was haben wir in den vergangenen Monaten erlebt, welche Erfahrungen haben wir gemacht? Ich zähle in Stichworten auf: Das Gefühl von Unsicherheit, von (nicht nur) gesundheitlicher Bedrohung, die Wahrnehmung unserer biologischen und …
Tatsächlich, eine selbstkritische und selbstbewusste Debatte unter Ostdeutschen ist an der Zeit, 30 Jahre nach friedlicher Revolution und Deutscher Vereinigung. Aber muss sie unbedingt im Ton des Vorwurfs und der Schuldzuweisungen geführt werden? Ein Riss soll durch den Osten gehen und natürlich sei der Westen – vor allem – Schuld daran und – ein wenig – auch die elitären Bürgerrechtler. Wie …
Im vergangenen Jahr konnten die Deutschen sich der friedlichen Revolution vor 30 Jahren erinnern, in diesem Jahr haben wir den 30. Jahrestag der deutschen Vereinigung zu begehen – beides in einem Land, dessen Aufmerksamkeiten durch ganz andere Ereignisse Probleme und Konflikte bestimmt sind, zuletzt durch die Corona-Pandemie. Aber auch in Sachen Bilanz der Wiedervereinigung ist das Land …
Anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges sprach Wolfgang Thierse mit Jörg Münchenberg vom Deutschlandfunk. Das Interview kann auf der Internetseite des Deutschlandfunk gelesen und auch gehört werden. Hier ist es im Wortlaut zu lesen: Jörg Münchenberg: Herr Thierse, wie schwer wiegt aus Ihrer Sicht die Tatsache, dass dieser 75. Jahrestag nicht so begangen werden kann, wie …